Antriebsystem in diversen Maschinen u. Geräten ergibt eine










Funktionsnachweis mit Schwerkraft, siehe Funktionsmodell
Es zeigt eine Improvisation des "Rotor-Systems ENAL 546T"mit einem Gewicht als Kraftgeber.
Die "statische Kraft" aus dem Gewicht wird das Hebelsystem
umgelenkt in eine rotierende Abtriebskraft. Die
permanente Kraft des Gewichtes ergibt daher eine permanente
Abtriebskraft bzw. eine permanente Rotation des Systems .
Siehe Stop and Go Ergebnis!
Energie liegt in der Luft, man muß sie nur anzapfen!!

Anwendungsbeispiel:
Siehe Video

Ergebnis- Zusammenfassung
Das "Rotor- System 546" ermöglicht aus "Statischer Kraft / bzw. Schwerkraft" permanente Energie zu gewinnen. Dies ermöglicht ein T - förmiger Hebel, dieser verläuft schräg (45°) zur Antriebswelle. Der Hebel übernimmt die Statische Kraft vom Kraftgeber und wandelt diese in eine Torsionskraft um, die als permanente Drehkraft in die Abtriebswelle eingeleitet wird. Daraus ergibt sich ein permanentes Abtrieb-Drehsmoment.
Das "Rotor- System 546T" besteht im wesentlichen nur aus 4 Haupt- Bestandteilen :
- Eine Abtriebswelle mit Scheibe
- Ein Kraftgeber ( z.B. ein Druckzylinder, Druckfeder oder ein Gewicht )
- Ein T - förmiger Hebel
- Ein zylindrisches Gehäuse
Das "Rotor - System 546T" ist international patentrechtlich geschützt.
Vorteile dieses Rotor-Systems sind :
Nahezu keine Verschleißteile.
Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten belebt die Wirtschaft.
Keine Emissionen. Trägt daher zur Klima-Verbesserung bei und ergibt bessere Lebensqualität für Mensch und Tier sowie eine grüne Umwelt
∅ Permantentes Drehmoment
0,25 m_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 882 NM
0,50 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5.550
1,00 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 44.000
1,50 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _119.000
2,00 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _352.000
2,50 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _690.000
Grundlagen zur Entwicklung verschiedener Größenordnungen
AS Ø = Rotor-Durchmesser (Abtriebscheibe AS) in mm
F   = Statische Kraft (Gewicht) als Kraftgeber in N
E   = Abtriebskraft im Zugstab
u   = 0,4 = Rotor-Durchmesser (Abtriebscheibe AS) in mm
e   = Hebelarm 0,25 . ASØ
D   = Distanzstab, Länge 0,4 . ASØ
T   = Winkelhebel
M   = Mitnehmerstütze an AS befestigt
FS   = Führungsscheibe an AW drehbar
AW   = Abtriebswelle
AZ   = Abstütz-Zapfen an FS verbunden
DZ   = Druckzylinder Ø = 0,22 . ASØ
Richtformel für leistungsabgabe des Rotor-Systems ihrer Wahl:
Drehmoment Dm = F (in N) . u . e (in m) = Nm

bei Druckzylinder hydraulisch
geregelt werden.
Das System ergibt eine neue
Antriebsform ohne Treibstoff!
Die größeren Rotor-Dimensionen
sind eine Chance für die
Schiffahrt, Luftfahrt und
Raumfahrt!
Energie von "enal 546T"
und die Umwelt ist gesund!!
Energie liegt in der Luft
man muß sie nur anzapfen!